Die Wurzeln der Bulgarischen Zweiten Liga reichen bis ins Jahr 1950 zurück, als sie als wesentlicher Bestandteil der bulgarischen Fußballkultur gegründet wurde. Im Laufe der Jahre hat die Liga verschiedene Transformationen durchlebt, einschließlich einer Umbenennung im Jahr 2016, als sie ihren Namen von 'B-Gruppe' in den aktuellen Namen, die Zweite professionelle Fußballliga, änderte. Diese Veränderung war Teil eines umfassenderen Bestrebens, das Profil der Liga zu erhöhen und ihre Anziehungskraft für die Fans zu stärken.
Über die Jahre hinweg hat die Liga zahlreiche denkwürdige Momente, erbitterte Rivalitäten und das Aufkommen talentierter Spieler erlebt, die auf höheren Ebenen glänzen konnten. Von ihren bescheidenen Anfängen hat sich die Zweite Liga zu einer bedeutenden Plattform für Vereine und Spieler entwickelt, um ihre Fähigkeiten und Ambitionen zu präsentieren.
Die Bulgarische Zweite Liga hat viele Mannschaften gesehen, die Ruhm erlangten, wobei die Vereine jede Saison um den prestigeträchtigen Titel kämpfen. Während die Liga nicht über eine umfangreiche Trophäenhistorie wie ihre erstklassige Gegenstück verfügt, werden die Meister innerhalb der Fußballgemeinschaft gefeiert. Die Gewinner werden mit der Möglichkeit belohnt, in die Bulgarische Erste Liga aufzusteigen, wodurch die Jagd nach dem Titel eine sehr begehrte Errungenschaft ist.
Zu den bekanntesten Teams der Liga gehören Vereine wie FC Septemvri Sofia und CSKA 1948, die jeweils über eine leidenschaftliche Fangemeinde und starke Geschichte verfügen. Spiele zwischen diesen Teams werden oft zu Höhepunkten, die die Intensität und den Wettbewerbsgeist der Liga demonstrieren.
In der Bulgarischen Zweiten Liga stechen mehrere Vereine aufgrund ihrer reichen Geschichte und lebhaften Fangemeinden hervor. Teams wie FC Bansko und FC Pirin Blagoevgrad haben treue Anhängerschaften, wobei die Spiele zwischen ihnen oft von Aufregung und erbittertem Wettbewerb geprägt sind.
Außerdem sind bestimmte Spiele ikonisch geworden, während sich Rivalitäten im Laufe der Jahre intensiviert haben. Die Atmosphäre während dieser Spiele ist elektrisch, zieht größere Menschenmengen an und führt oft zu unvergesslichen Momenten, die bei den Fans noch lange nach dem letzten Pfiff nachhallen.