Die Entstehung der Tweede Divisie geht auf das Jahr 1956 zurück, als sie gemeinsam mit der Eredivisie und der Eerste Divisie gegründet wurde. Zunächst in zwei Segmente unterteilt, Tweede Divisie A und Tweede Divisie B, zeigte sie das aufstrebende Talent in den Niederlanden. Die Liga erlebte bedeutende Veränderungen, die zu ihrer Auflösung im Jahr 1971 führten, wobei zahlreiche Vereine in höhere Ligen aufstiegen.
Im Jahr 2014 wurde eine Wiederbelebung genehmigt, die durch Pläne zur Schaffung einer neuen Amateur-Liga mit Reserveteams und Clubs aus der ehemaligen Topklasse vorangetrieben wurde. Diese Erneuerung definierte nicht nur die Landschaft des Amateurfußballs neu, sondern verstärkte auch die Wettbewerbsnatur des niederländischen Fußballs.
Die Tweede Divisie hat einen prestigeträchtigen Stellenwert im niederländischen Fußball, wobei verschiedene Vereine um die Gelegenheit kämpfen, den begehrten Pokal zu gewinnen. Bekannt für ihren harten Wettbewerb haben zahlreiche renommierte Clubs an Bedeutung gewonnen. Teams wie FC Eindhoven und Roda JC haben oft ihre Fähigkeiten auf dem Platz unter Beweis gestellt.
Obwohl die Liga aufgrund ihres Amateurstatus keine umfangreiche Pokalgeschichte hat, bleibt der Wettbewerbsgeist hoch. Die Anhänger schätzen die Aufregung jedes Saisonkampfes um Auszeichnungen, wobei lokale Derbys oft das Highlight des Jahres werden.
Zu den bekanntesten Teams in der Tweede Divisie gehören De Volewijckers und FC VVV, die im Laufe der Jahre intensive Rivalitäten entwickelt haben. Spiele zwischen diesen historischen Clubs ziehen große Menschenmengen an und zeigen die immense Unterstützung und Begeisterung der örtlichen Fans.
Spiele mit hohen Einsätzen bestimmen oft die Platzierungen und potenziellen Aufstiege, was den Reiz des Wettbewerbs erhöht. Die Atmosphäre während dieser Begegnungen ist elektrisierend, wenn die Anhänger hinter ihren Teams stehen und unvergessliche Fußballmomente schaffen.