Die Meistriliiga hat eine reiche Geschichte seit ihrer Gründung im Jahr 1992. Ursprünglich ins Leben gerufen, um den Fußball im postsowjetischen Estland zu fördern, wurde die Liga zum Rückgrat der Fußballlandschaft des Landes. Im Laufe der Jahre hat sie sich weiterentwickelt und sowohl den Aufstieg als auch den Fall verschiedener Vereine miterlebt, wobei prominente Teams ihre Dominanz etablierten.
In den frühen Jahren sah sich die Liga Herausforderungen wie Infrastruktur und Finanzierung gegenüber, doch die Einrichtung einer fünfjährigen Partnerschaft mit A. Le Coq im Jahr 2013 markierte einen Wendepunkt. Dieses Sponsoring half, das Profil der Liga zu heben und zu ihrem allgemeinen Wachstum beizutragen.

Die Meistriliiga hat seit ihrer Gründung mehrere prestigeträchtige Pokale gesehen. Den Ligatitel zu gewinnen, ist das ultimative Ziel für die teilnehmenden Vereine, wobei das siegreiche Team in den estnischen Fußball hochgeschätzte Anerkennung erhält.
Zu den bekanntesten Teams der Liga gehören FC Flora, FC Kuressaare und FC Levadia, die historisch gesehen gut abgeschnitten haben. Legendäre Spiele, insbesondere die erbitterten Derbys, ziehen regelmäßig große Zuschauerzahlen an und heben den Wettbewerbsgeist der Liga.
Unter den Teams der Meistriliiga sticht FC Flora als einer der erfolgreichsten und beliebtesten Vereine hervor, mit zahlreichen Ligatiteln. Ihre Spiele gegen FC Levadia sind besonders erwartet und zeigen eine intensive Rivalität.
Diese Begegnungen sind nicht nur entscheidende Spiele für die Meisterschaft, sondern erzeugen auch Aufregung unter den Fans. Die Atmosphäre bei diesen Spielen ist elektrisierend und macht sie zu einem Höhepunkt im Kalenderjahr für estnische Fußballenthusiasten.